
Die Freiwillige Feuerwehr Langenhorn wurde am 01.01.1982 offiziell in den kommunalen Brandschutz übernommen. Die Wehr entstand ursprünglich aus dem damaligen Hamburger Luftschutzhilfsdienst (LSHD) des zivilen Bevölkerungsschutzes (ZB) und stellte den 2. Zug der 41. Feuerwehrbereitschaft.
Am 01. November 1972 (Gründungstag 01.01.1973) wurden alle Bereitschaften des LSHD in die Freiwillige Feuerwehr Hamburg eingegliedert. Es wurden übernommen: 2 Brandschutzzüge, 11 Bergungszüge, 6 Sanitätszüge, 8 Fernmelde- und 3 ABC-Züge. Diese wurden in die bereits bestehende Organisation der Bereiche integriert und erhielten zur Kennzeichnung Stadtteil- oder Ortsteilnamen. Somit verfügte die Hansestadt Hamburg damals über insgesamt 96 freiwillige Feuerwehren (FF). Mittlerweile gibt es nur noch 86 Freiwillige Feuerwehren über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Die FF Langenhorn hat ihre Schwerpunkte im Brandschutz und in der teschnischen Hilfeleistung.

Im Stadteil Langenhorn stellen wir somit, gemeinsam mit der FF Langenhorn-Nord und der Berufsfeuerwehr (BF) den Brandschutz und die technische Gefahrenabwehr sicher. Aber auch in den umliegenden Stadtteilen, wie beispielsweise Hummelsbüttel, Fuhlsbüttel, Niendorf oder manchmal sogar Poppenbüttel werden wir unterstützend tätig. Bei einem Schadensereignis rückt die Wehr gemeinsam mit der BF aber auch alleine in Eigenverantwortung innerhalb von wenigen Minuten vom Standort zum Schadensort aus.
In den meisten Fällen kommen die Kameraden von ihren Privatwohnsitzen zur Wache geeilt und besetzen dort die Löschfahrzeuge. Alarmiert wird über einen sog. digitalen Meldeempfänger, ein Pager, der sich bei einem Alarm über ein akustisches Signal bemerkbar macht.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.